Quantcast
Channel: Im Kopf eines Bookaholic
Viewing all articles
Browse latest Browse all 316

Carina Bartsch - Türkisgrüner Winter

$
0
0
Buchdeckel „Türkisgrüner Winter“
Quelle: rowohlt.de

GESCHICHTEN MUSS MAN NICHT NUR LESEN, MAN MUSS SIE SPÜREN.
Gutaussehend, charmant und mit einer Prise Arroganz raubt er Emely den letzen Nerv: Elyas, der Mann mit den türkisgrünen Augen. Besonders zu Halloween spukt er in ihrem Kopf herum. Doch was bezweckt er eigentlich mit seinen Avancen? Und wieso verhält er sich nach dem ersten langen Kuss mit einem Mal so abweisend? Nur gut, dass Emelys anonymer E-Mail-Freund Luca zu ihr hält. Das noch ausstehende Treffen mit Luca sorgt für ein mulmiges Gefühl. Dann verstummt auch er. Hat Emely alles falsch gemacht?

1: Kirschroter Sommer


Seit einer Woche nichts.

ACHTUNG! DIES IST DER ZWEITE TEIL EINER DILOGIE! ES KÖNNEN SPOILER VORKOMMEN!




Elyas und Emely können nicht miteinander, aber auch nicht ohne einander. Vielleicht liegt dies an ihrer Vergangenheit, vielleicht daran, dass sie sich einander hingezogen fühlen.
Gleichzeitig hat Emely E-Mail-Kontakt mit einem jungen Mann namens Luca, welchen sie noch nie getroffen hat, aber sich super mit ihm versteht, manchmal erzählt sie ihm sogar mehr als ihrer besten Freundin Alex. Diese drängt Emely dazu, Luca mal zu treffen – als sie ihm das vorschlägt, bricht der Kontakt allerdings zusammen. Genauso wie der zu Elyas…


Nachdem ich Band eins an einem Stück verschlungen hatte und unbedingt wissen wollte, wie es nun ist, wenn Elyas und Emely zusammen sind, habe ich Trükisgrüner Winter direkt im Anschluss gelesen – wieder in einem Rutsch, wieder mit viel Romantik und wieder mit Begeisterung!

Carina Bartsch Schreibstil hat mir ja schon in „Kirschroter Sommer“ gefallen, doch ich hatte das Gefühl, dass dieser sich im Abschluss der Dilogie noch gebessert hatte. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen, ich wollte einfach wissen, wie es weiter geht, denn der Plot war auch etwas besser. Die Beziehung zu Luca rückt in den Vordergrund und dennoch hatte ich die ganze Zeit Elyas im Hinterkopf. Türkisgrüne Augen zum Dahinschmelzen und dazu macht er die ganze Zeit noch Komplimente. Durch die Ich-Perspektive von Emely kann es so vorkommen, dass Elyas zu dem Leser spricht – eine schöne Vorstellung, finde ich, da Elyas nicht mehr das A-Loch war, sonder wirklich süß wurde. „Türkisgrüner Winter“ ist ein Buch für einen gemütlichen Leseabend, wie man ihn sich vorstellt: Ein schönes Getränk, eine Kuscheldecke und eine kitschige Liebesgeschichte, welche doch fesselt und Wendungen mit sich bringt.
Das Buch beginnt, wo sein Vorgänger aufgehört hat; nahtlos. Zusammen mit Emely betrinkt man seinen doch eigentlich nicht vorhandenen Herz-Schmerz weg und begegnet Elyas, schreibt Luca Emails und befindet sich in einem Zwiespalt, bis beide Männer die Kommunikation abbrechen. Chaos vorprogrammiert? Ja. Und das Ende ist vorhersehbar aber dennoch bleibt es spannend, denn nicht das „Was“ ist wichtig, sondern das „Wie“.

Emelys Humor, welcher schon in Band eins zum Schießen war, hat auch hier der Geschichte einen besonderen Pfiff gegeben. Das Hin- und Her zwischen Emely und Elyas wurde erst weniger, dann wieder mehr. In meinem Kopf hat sich von Anfang an ein Ende festgesetzt, was letzen Endes auch wahr war, aber so konnte ich ab ungefähr der Mitte des Buches nur Denken: „neinneinnein! Das darf er nicht machen? Wieso ist er nur so…“
Natürlich stehen Elyas und Emely im Vordergrund: Die Beziehung der beiden ist vielschichtig und dennoch nicht vorhanden; sie ist einfach einzigartig und zum Dahinschmelzen. Mehr als einmal hat sich mein Herz zusammengezogen, weil es einfach so schön war.
Wie man vielleicht merkt, eier‘ ich um ein paar bestimmte Eckdaten drum herum – einfach, weil ich nicht zu viel erzählen will, weil das Buch so schön geschrieben und packend ist, dass ich es einfach jedem ans Herz lege.

Zum Cover und Titel lässt sich nicht sonderlich viel sagen: Passt vielleicht wegen der Farbe von Elyas‘ Augen noch besser als bei „Kirschroter Sommer“, das Layout ist gleich wie beim Vorgänger.

Fazit:
Trotz eines vorhersehbaren Endes konnte Carina Bartsch mich mit „Türkisgrüner Sommer“ voll und ganz überzeugen. Der wirklich super Schreibstil zusammen mit einer gehörigen Portion Herz-Schmerz, lustigen und bissigen Kommentaren und einer toughen Protagonistin haben mich das Buch in einer Nacht durchlesen lassen. „Türkisgrüner Sommer“ ist für Romantik-Liebhaber ein Muss und ein Buch für die Seele.
Klare 5/5 Büchern.


Titel: Türkisgrüner Winter
Untertitel: -/-
Autor: Carina Bartsch
Originaltitel: -/-
Reihe: 2/2
Verlag: rororo
Kosten: €9,99 (D)
ISBN: 978-3-499-22791-2
Seitenanzahl: ca 500
Genre: Real Life, Roman, Romantik

Viewing all articles
Browse latest Browse all 316