Quantcast
Channel: Im Kopf eines Bookaholic
Viewing all 316 articles
Browse latest View live

{Hungry Monday - Bücherfresser Spezial} Schokotorte "allesanderealslight": Tricolore! und ein bisschen gelaber..

$
0
0
Am Samstag war Familientreffen. Geburtstag feiern, und wie es dann so aufm Lande ist, gibt es Kuchen, Brotzeit und dann (weil man noch nichts zu essen hatte und verhungert!) Abendbrot. Ich habe meine erste Schichttorte gebacken, eine Tricolore mit gar keinen Kalorien, keiner Sahne oder gar Schokolade! Es ist ein Sündenhimmel.. Ein super leckerer, satt machender Sündenhimmel.
Leider ist die Zubereitung echt aufwendig und ich empfehle, eine Küchenmaschine und einen Handmixer zur Hand zu haben, dann geht alles etwas schneller. Gefunden habe ich dieses Rezept übrigens hier *KLICK*, aber ich habe es etwas abgewandelt.
Unten gibt es noch ein bisschen Gelaber, weil mein Sonntag Abend einfach klasse war!

Ihr braucht für eine Torte:
 250 g weiße Schokolade
75 g Butter
5 Eier)
50 g Zucker
75 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
650 g Sahne
100 g Zartbitter-Schokolade
8 Blatt Gelatine
Etwas Sofort-Gelatine
100 g Vollmilch-Schokolade
2 Eigelb
2 kleine Tüten Vanillesauche ohne Kochen
250 ml Maracujasaft




Arbeitszeit: ca. 2 Std. Ruhezeit: ca. 4 Std.

Backofen auf 180°C vorheizen. Backblech mit Papier belegen und einen Tortenring darauf setzen. (Ich habe einen Tortenring von ca. 11 cm Höhe genommen und das hat mit Ach und Krack gereicht...

1.
Für den Boden 100 g weiße Schokolade schmelzen. Butter schaumig schlagen.
3 Eier trennen und das Eigelb mit der flüssigen Schokolade unter die Butter rühren. Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen und mit Mehl und Mandeln unter die Schokomasse heben. Teig im Tortenring glatt streichen und im Ofen in ca. 12 min. goldbraun backen. Tortenboden im Ring auskühlen lassen.

2.
Für die dunkle Schicht 200 g Sahne steif schlagen. Zartbitterschokolade schmelzen. 1 Blatt Gelatine 5 min. in kaltem Wasser einweichen. 1 Ei mit 2 EL Wasser über einem heißen Wasserbad schaumig schlagen, Gelatine darin auflösen und flüssige Schokolade unterrühren. Schüssel vom Wasserbad nehmen und Schlagsahne unterheben. Dunkle Mousse in den Tortenring auf den gebackenen Boden gießen und 40 min. ins Tiefkühlfach stellen.

3.
Für die Vollmilchschicht 200 g Sahne steif schlagen. Vollmilch-Schokolade schmelzen und 2 Blatt Gelatine einweichen. Restliches Ei mit 2 EL Wasser über einem heißen Wasserbad schaumig schlagen, Gelatine darin auflösen und flüssige Schokolade unterrühren. Schüssel vom Wasserbad nehmen und Schlagsahne unterheben. Vollmilchmousse auf die dunkle gießen und 30 min. ins Tiefkühlfach stellen.

4.
Für die weiße Schicht restliche Sahne steif schlagen und restliche weiße Schokolade schmelzen. 3 Blatt Gelatine einweichen. Eigelb mit 2 EL Wasser über einem heißen Wasserbad schaumig schlagen, Gelatine darin auflösen und flüssige Schokolade unterrühren. Schüssel vom Wasserbad nehmen und Schlagsahne unterheben. Mousse auf der Vollmilchmousse verteilen und 30 min. ins Tiefkühlfach stellen.

5.
Für das Gelee den Maracujasaft mit den beiden Tüten verrühren (es sollte insgesamt halb so viel Flüssigkeit sein, wie angegeben!). Die Sofort-Gelatine nach Anleitung hinzufügen, sodass die Masse fest wird und auf die weiße Mousse geben, glatt streichen.
Torte 2 Std. kühl stellen, dann servieren.


Wie gesagt super lecker, aber echt aufwändig...

Am Sonntag war ich bei der Lesung von Sebastian Fitzek in Osnabrück, im Rosenhof. Ein klasse Kerl, der mir vorher sogar noch ein Interview gegeben hat!! *_* Es kommt auf jeden Fall noch ein Bericht zu der Lesung, ein Interview-Post und dabei gaanz viele Fotos. Das Buch habe ich mir natürlich auch gekauft und signieren lassen... Aber hier erstmal ein kleiner Eindruck: Das Theme, ein klasse Ohrwurm... Wenn ihr die möglichkeit habt, die Tour zu besuchen, dann MACHT ES!!
*KLICK MICH*
(Habe gerade gesehen, dass ich am Wochenende nichts gepostet hatte... Dabei habe ich hier viele fertige Rezensionen liegen.. o.O)

Liebste Grüße
Tabea ♥



{Interview} Sebastian Fitzek

$
0
0

Zu dem Interview gibt es eine recht (meiner Meinung nach) lustige Geschichte zu erzählen. Ende Januar habe ich erfahren, dass Sebastian Fitzek nach Osnabrück, in den Rosenhof, kommen würde. Sofort habe ich nach Karten ausschau gehalten, aber es war schon alles ausverkauft... Am 31. Januar schrieb ich Sebastian Fitzek an und bat ihn um ein Interview, da der Rosenhof keine fünf Minuten von mir entfernt ist. Lange erhielt ich keine Antwort. Bis zum 15.2. Man bedenke, dass Fitzek am 16.2. nach Osnabrück kommen sollte!
Könnt ihr euch vorstellen, wie AUFGEREGT ich war?! Keine 26 Stunden um mir Fragen zu überlegen...
Irgendwie konnte ich mich wieder abregen, und dann ging es am Sonntag um achtzehn Uhr zum Interview. Sebastian Fitzek wartete im Foyer auf mich und dann machten wir uns auf die Suche nach einem stillen, hellen Örtchen, da ich ja sehen musste, was ich mir aufschreibe ;) Dadurch konnte ich auch die Crew kurz begrüßen - komischerweise war ich so aufgeregt, dass ich kein Wort rausbekommen habe. Im Backstagebereich (wie sich das anhört.. ^^) haben wir uns dann auf zwei Sofas gesetzt und das Interview konnte beginnen. Im Nebenzimmer aß die ganze Crew (so 6 Leute - also Band plus Fahrer und Tontechniker und so ;) ), sodass der Raum die ganze Zeit nach Essen duftete...

Fitzek war wegen seiner NOAH-Tour in Osnabrück. Noah ist sein aktuelles Buch, wer hätte das gedacht...
Wer mehr über ihn als Autor erfahren möchte, klickt hier oder vielleicht auch dort.

Wann hast du deine Leidenschaft für Psycho-Thriller entdeckt?
Meine Leidenschaft für Bücher habe ich sehr Jung durchs Lesen entdeckt. Stephen King ist ein großartiger Autor und durch ihn wurde ich an den Spannungsbereich rangeführt, es ist ein Grundstock. Als kleines Kind habe ich viel Edgar Allan Poe gelesen. Aber insgesamt habe ich es durchs Lesen entdeckt.

Würdest du also sagen, dass du biblophil bist?
(lacht) ja auf jeden Fall. Ich lese jede Woche mindestens ein Buch, ich kann nicht einschlafen, ohne mindestens einige Zeilen, Seiten, Kapitel gelesen zu haben.

Welchen deiner Protagonisten oder Psychopathen würdest du gerne mal treffen, welche gar nicht?
Oh, das ist schwer. Ich würde alle gerne mal treffen, je schlimmer, desto besser! Ohne jetzt zu viel vorwegzunehmen ist Viktor Lorenz (Psychiater aus "Die Therapie") bestimmt die interessanteste gestörte Figur. Lieber würde ich sogar die Bösen treffen, nicht die Guten. Die Bösen sind viel interessanter. Aber ich würde jeden gerne mal treffen.

Quelle: amazon.de
Welches Buch hast du als erstes gelesen?
Das erste Buch, an das ich mich aktiv erinnern kann, ist "Unterm roten Dach" von Enid Blyton. Ich habe es mir so oft in der Bibliothek der Grundschule ausgeliehen, dass die leitende Lehrerin es mir irgendwann geschenkt hat. Es steht immer noch im Regal zwischen meinen Büchern. Es ist zwar ein Kinderbuch, aber es hat einen Ansatz von Thriller, es ist auf jeden Fall spannend...

1000 Euro, ein Laden, in dem du sie ausgeben könntest: Wo, wieso & was?
(überlegt) pfuuu. Das ist schwer. Die politisch korrekte Antwort wäre in einem FairTrade-Laden, wo ich mich ohne schlechtes Gewissen eindecken könnte, mit Sachen, die ich brauche.
Oder aber in einem Musikladen, Equipment für mein Schlagzeug. Durch die Tour habe ich wieder Lust bekommen, Schlagzeug zu spielen. Ich habe mit 10/11 angefangen, und im Studium irgendwann aufgehört. Aber jetzt, wenn ich die Band immer spielen höre, bekomme ich auch Lust. Früher hing man immer im Musikladen rum und suchte nach neuen Sachen. Die Technik ist so überholt, dass ich das Geld da locker loswerden könnte.

Kaffee und Kuchen oder lieber eine ordentliche Brotzeit?
Das hängt von der Uhrzeit ab. Nichts ist Schöner, als um sechzehn Uhr Kaffee oder auch Tee zu trinken und Kuchen zu essen. Aber bei Hunger kann ich mit Süßkrams nicht anfangen, da ist eine ordentliche Brotzeit besser.

Isst du was beim Lesen oder schreiben?
Ich esse beim Lesen. Chips, Schokolade, Brot, Kuchen... Beim Schreiben trinke ich Kaffee und nach jedem Kapitel Süßes. So gesehen hat ein Buch viele Kalorien.
Die aber leider nicht auf dem Buchdeckel stehen...
Was heißt hier leider? Das ist gut so! Ich kann bei mir sagen, dass ich mit jedem geschriebenen Buch ein Kilo zunehme..

Mit welcher deiner Figuren kannst du dich identifizieren? Warum?
Ich kann mich mit jeder identifizieren und gleichzeitig mit keiner. Ich denke, bei jedem Autor steckt in den Hauptfiguren was von sich selbst. Auf den ersten 100 Seiten ist die Figur eine Schöpfung, danach entwickelt sie sich zu einem eigenständigen Wesen. Nur weil meine Figuren eine bestimmte Ansicht haben, heißt es ja nicht, dass ich diese Ansicht teile! So kann ich mich mit einigen Figurenteilen identifizieren, mit anderen nicht. Nach 100 Seiten wird man selbst zum Beobachter und kann nichts mehr an der Figur verändern. Manchmal führe ich auch Interviews mit meinen Figuren, damit ich sie besser verstehe! (lacht)

Wie bist du auf die Idee gekommen, Bücher zu schreiben? Und dann gerade Psycho-Thriller?
Ich denke, kein Autor nimmt sich vor: Ich schreibe jetzt ein Buch. Es ist eher so, dass man sich beim Lesen fragt, ob man das denn nicht auch könnte. Man braucht Freude beim ausprobieren und dann ein dickes Fell. Lustigerweise war der erste Roman, den ich geschrieben habe, der mit dem ich beim Verlag angenommen wurde, aber dieser wurde nie veröffentlicht. Das war 2004. Der Erscheinungstermin rückte immer weiter nach hinten, ich schrieb nebenbei schon "Die Therapie" und dann wurde einfach gesagt, dass die Therapie als erstes veröffentlicht wird.

Möchtest du den anderen Roman noch veröffentlichen?
Nein. 2004 hat die Thematik und der Stand der Technik gepasst, jetzt passt sie einfach nicht mehr. auch überarbeiten möchte ich sie nicht.

Hast du einen Lieblingsort zum Schreiben?
Ich bin da nicht festgesetzt. Aber eine schöne Umgebung ist toll, deswegen steht mein Schreibtisch auch am Fenster, mit Blickrichtung zum Schreiben.

Wenn du einen Gedanken bekommst - schreibst du ihn sofort auf, oder behältst du ihn?
Ich versuche, den Gedanken zu behalten. Wenn er wichtig genug ist, wird er sich schon melden.

Wo hast du deine Idee für NOAH herbekommen?
Ich habe mit meiner Frau unfreiwillig eine Naturdokumentation geschaut. Es ging um Parasiten, und dass diese ihren Wirt in den Tod treiben, bis sie selbst sterben.Und ich dachte mir: Wieso übertrage ich das nicht auf die Menschen? Alle Probleme, Hungerkrise, Erdöl, Krieg, Trinkwasserknappheit und so weiter sind auf die zu große Anzahl der Menschen zurückzuführen. Diese Idee habe ich lange vor mich hergeschoben, aber immer wieder klopfte sie an. Also habe ich angefangen zu recherchieren und dann zu schreiben.

Steht schon was Neues in den Startlöchern?
Es ist immer was Neues da (lacht). Es kommt ein neues Buch Ende 2014 raus, angefangen habe ich damit im Mai 2013, da ich Januar 2013 Noah abgegeben habe. Mit Noah habe ich 2012 angefangen...

Verrätst du mir etwas über das neue Buch?
Viel darf ich nicht sagen, das hat mir der Verlag verboten. Aber es geht um einen klaustrophob abgeschlossenen Raum, in dem sich tausende Leute aufhalten. Alle kennen ihn, er ist beliebt, doch für manche entwickelt er sich zum Alptraum...

Könntest du dir vorstellen, auch mal in einem anderen Genre zu schreiben?
Ich nehme mir ja nicht vor, einen neuen Thriller zu schreiben. Thriller gefallen mir zwar am Besten, aber ich denke mir nicht "Ich schreibe einen Thriller", sondern ich denke am Ende immer eher" Oh, es ist ein Thriller geworden". Die Ideen kommen zu mir und nicht umgekehrt. Anders kann man sich auch fragen, ob der Verlag eine Romanze von mir verlegen möchte. Aber ich kann es nicht ausschließen, es ist alles möglich.

Was ist dein Lieblingsbuch?
17911348
Quelle: goodreads.com
Ich habe kein Lieblingsbuch. Und wenn, dann hoffe ich, dass es eins ist, was noch nicht geschrieben wurde, damit ich noch ganz viele andere tolle Bücher lesen kann.
Es kommt immer auf die Situation an. Von meinen Büchern ist es im Moment Noah, was mir am Meisten gefällt, da ich gleich mit meiner Band im ausverkauften Saal die Show durchziehen kann. Sehe ich die Premiere von "Das Kind", so ist das definitiv mein Lieblingsbuch. Es ist wie die Frage "Welches der drei Kinder ist dein Lieblingskind?" - Es ist situationsabhängig, unmöglich ein Ranking abzugeben.
Aber ich kann "Das Lavendelzimmer" empfehlen. Es geht um einen Buchhändler, der wie ein Apotheker Bücher verschreibt. Bücher gegen Liebeskummer, Bücher zum Lachen, Bücher zum Weinen. Je nach Situation, wie man halt auch Lieblingsbücher hat.
Mein Lieblingsgenre ist der Spannungsbereich, das Drama. Harlin Coben ist ein klasse Autor im Spannungsbereich. Ich kaufe mir meine Bücher nur nach Geschmack, nicht nach Bestsellerlisten. Harlin Coben ist ein Beispiel. Er ist überall auf den Bestesellerlisten, bloß in Deutschland nicht.

Bist du ein Coverkäufer?
Das kann man so nicht sagen. Klar muss man nach irgendwas gehen, wenn man tausende Bücher in einer Buchhandlung stehen hat. Ich gucke mir Cover, Titel und Rückentext von den Büchern an, lese die ersten Seiten an und schlage das Buch in der Mitte auf. Aber NIE lese ich den Klappentext... Aber ich lese auch nicht wirklich Rezensionen...

Apropros Rezensionen. Liest du deine Rezensionen zu den Büchern?
Nein, nicht alle. Es sind so viele, und auch sonst... Es ist wichtig, dass man selber eine Rezension zu seinem Buch in Gedanken schreibt. Autoren, die sich selbst eine 5-Sterne-Rezension schreiben würden, sind mir suspekt. Aber man kann dann Kritik besser einordnen.
Insgesamt findet man ab 100 Rezensionen, vorher ist es statistisch nicht relevant, immer mindestens eine schlechte Rezension.. Ich weiß ja nicht, aber was ist dein Lieblingsbuch?
öööhm. Das Schicksal ist ein mieser Verräter ist klasse...
Ich gucke mal die Bewertungen bei Amazon nach. Auch da gibt es schlechte Bewertungen...
Das heißt aber nicht, dass es nicht gut ist. Man kann das richtige Buch zur falschen Zeit gelesen haben.. Ich habe das Buch nach "Ein ganzes halbes Jahr" von Jojo Moyens gelesen - und danach ist es einfach nicht so gut. Würde "Ein ganzes halbes Jahr" 5/5 kriegen, hätte "Das Schicksal ist ein mieser Verräter""nur" 4/5.
Insgesamt ist Lob schöner als Kritik. Aber wenn man nicht kritisiert, hat man was falsch gemacht.

Das war das Interview. Die Crew war mittlerweile fertig mit Essen (es roch die ganze Zeit ziemlich gut in dem Raum...) und wir sind zurück in den eigentlichen Rosenhof gegangen. Fitzek hat mir sogar noch einen Platz für die ausverkaufte Lesung besorgen können! *_* Ich musste zwar etwas länger warten, hatte dafür aber die freiste Platzwahl überhaupt. Da habe ich mich gefreut... Vorher gab es noch ein kurzes Foto:

Den Bericht zur Lesung gibt es in einem anderen Post, da dieser schon lang genug ist, denke ich :)

Hattet ihr schon mal die Möglichkeit, Sebastian Fitzek zu treffen?
Ich fand ihn super sympathisch. Er hat eine tolle Stimme und liest mindestens genauso gerne wie ich ;)

Achja: Die Bücher hat er übrigens alle geschrieben :D - Wie immer: ein Klick aufs Cover bedeutet mehr Informationen :)
1848767577892654842437629615116156645276859928059161132348413643709Die Therapie

Liebste Grüße
Tabea

{Aperetif} Amy Plum - Revernant-Trilogie (2.5) - Von Träumen geküsst

$
0
0
Von Träumen entführt
Quelle: loewe-verlag.de



Ich kann sie nicht aufgeben. Der Gedanke, ohne sie sein zu müssen, zerreißt mir das Herz. Und ich werde alles dafür geben, sie für mich zu haben…
Als ich Kate das erste Mal traf, rettete ich ihr das Leben.
Das ist mein Schicksal: anderer Menschen Leben zu bewahren.
Doch dieses Mal sollte es anders werden. Sie kam mit Vince zusammen, der wie ein Bruder für mich ist. Und als ich es merkte, war es bereits zu spät: Ich habe Gefühle für Kate, bin ihr verfallen, will jede Sekunde bei ihr sein …
Wird es Jules gelingen, Kate für sich zu gewinnen?

Diese Geschichte einer verbotenen Liebe erzählt den Roman "Von der Nacht verzaubert" aus einer anderen Perspektive..
Ein Klick aufs Cover und ihr erhaltet mehr Informationen vom Verlag! 

1: Von der Nacht verzaubert
2: Vom Mondlicht entführt
3: If I should die (Englisch)

Als ich sie das erste Mal sehe, halte ich sie für eine potentielle Selbstmörderin
ACHTUNG! Dies ist der 2,5 Teil einer Trilogie, es besteht Spoilergefahr!



Jules, der beste Freund von Vincent und auch ein Revernant erzählt die Geschichte von „Von der Nach verzaubert“ und „Vom Mondicht berührt“ aus seiner Perspektive: Wie Kate zu den Revernants stieß, sich verliebte und nicht wieder ging.

Ich habe mir das E-Short runtergeladen und gelesen, bevor es mit dem dritten und finalen Band „Von den Sternen geküsst“ weiter ging. So bin ich wieder in das Buch reingekommen und konnte mich wieder neu in Amy Plums Schreibstil verlieben.

„Dabei wissen wir beide, dass ich keinen bestimmten Typ habe. „Frau“ ist mein Typ“

Die Perspektive von Jules macht das Buch zu etwas Besonderem. Er ist ein Charmeur auf ganzer Linie und so liest sich auch das Buch: Wie ein kleines, süßes Bonbon für zwischendurch. Der Schreibstil ist fluffig und ich habe das E-Short in einem Rutsch durchgelesen. Und obwohl ich die Handlung kannte, war alles neu für mich, denn Jules achtete auf andere Dinge als Kate und er hat logischerweise mehr Einsichten in die Revernant-Seite ;)
Klar bleibt viel auf der Strecke, wenn man den Plot von zwei Büchern auf 90 Seiten kürzt, aber das wichtigste war drin: Jules, Vince, Kate und eine gehörige Portion Liebe! Und ich habe mich schon auf den ersten Seiten in Jules verliebt...

Das Cover ist schön, wie die gesamte Reihe, fügt sich gut ein. Auch der Titel passt, denn Jules wird von seinen eigenen Träumen entführt, er lebt seinen Traum im Kopf…

Fazit:
Ein tolles E-Short, besonders geeignet, um wieder in die Geschichte reinzukommen, bevor man Band drei liest! Ein kleines, süßes Bonbon für zwischendurch mit einer gehörigen Portion Liebe.
5/5 Büchern



16102760
Originalcover, USA, Quelle: goodreads.com
Titel: Von Träumen entführt
Untertitel: -/-
Autor: Amy Plum
Originaltitel: Die for her
Reihe: 2.5/3
Verlag: Loewe
Kosten: €0(D)
ISBN: 978-3-7320-0088-3
Seitenanzahl: ca 90
Genre: Romantasy




Amy Plum - Revernant (03.) - Von den Sternen geküsst

$
0
0
Von den Sternen geküsst
Quelle: loewe.de



Vincent hat mein ganzes Leben verändert. Durch ihn habe ich erfahren, was es heißt, wirklich zu lieben. Und ich bin endlich angekommen, hier in Paris, hier bei ihm.
Doch unser Glück ist zerronnen. Ich habe Vincent wieder verloren, diesmal wohl für immer. Ich kann ihn nicht mehr sehen und spüren. Aber mit ihm zu sprechen ist mir geblieben und das gibt mir die Kraft zum Kämpfen. Ich kann ihn nicht aufgeben. Der Gedanke, ohne ihn zu sein, zerreißt mir das Herz. Und ich werde alles dafür geben, ihn zurückzubekommen…


Ein Klick aufs Cover und ihr erhaltet mehr Informationen vom Verlag!

1: Von der Nacht verzaubert
2: Vom Mondlicht entführt
2.5: Von Träumen entführt
3: If I should die (Englisch)

Es war mitten in der Nacht und ich hockte, ans Geländer einer der brücken gelehnt, die über die Seine führten.
ACHTUNG! DIES IST DER DRITTE TEIL EINER TRILOGIE. ES KÖNNEN SPOILER ZU BAND EINS UND ZWEI VORHANDEN SEIN!


In Vincent hat Kate ihre große Liebe gefunden. Doch ihr gemeinsames Glück währt nicht lange. Denn Vincent ist kein Mensch, sondern ein Revenant. Immer wieder opfert er sein Leben, um andere Sterbliche zu retten. Nicht genug damit: Numa-Anführerin Violette hat seinen Körper vernichtet und Kates Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft zerstört. Ihr Freund ist nun eine wandernde Seele, er existiert nur noch als Geist. Eine winzige Chance, ihn wieder ins Leben zurückzuholen, scheint es zu geben. Doch Violette setzt alles daran, Vincent für sich und damit den großen Kampf um die Vorherrschaft zu gewinnen. Werden Kate und Vincent es schaffen, den bösen Mächten zu trotzen, und doch noch zueinander finden?

Kate und Vincent, ein ungleiches Paar, welches es eigentlich nicht geben darf. Kate ist ein Mensch und Vincent ein Revenant. Er stirbt für andere Leute um ihnen das Leben zu retten und ist unsterblich, er ist also nicht wirklich tot.
Doch wurden die beiden von Violette, einer angeblichen Freundin betrogen. Es heißt, Vincent ist der „Champion“ und hat somit ungeahnte Kräfte. Diese möchte Violette sich zu nutzen machen. Und so bringt sie Vincent um. Doch geht irgendetwas schief, als sie sich seine Seele einverleiben wollte, denn Vincents Seele schwebt noch in Paris herum und hat Kontakt zu Kate. Sie und die anderen Revenants machen sich auf die Suche nach einem alten Geheimnis, nachdem man gesplitterte Seelen wieder in einen Körper bringen kann. Ein Kampf zwischen Bardia und Numa, zwischen Gut und Böse, zwischen Liebe und Hass beginnt…

Das Buch habe ich vom LOEWE-Verlag als Rezensionsexemplar bekommen, danke nochmal dafür! Ich habe das Buch vor ca. einem halben Jahr auf Englisch gelesen, wusste also, wie es ausgeht und trotzdem fand ich es spannend…

Der Schreibstil von Amy Plum ist schön, jedoch habe ich nun das Gefühl, dass er im Englischen besser ist. „Von den Sternen geküsst“ ist wieder aus der Sicht von Kate geschrieben, der menschlichen Freundin von dem Revenant Vincent. Spannung und Emotionen wurden vom Schreibstil wunderbar untermalt, aber dennoch hatte ich irgendwo das Gefühl, dass etwas fehlte. Manche Stellen gefielen mir wirklich gut, wie die Szene mit dem Ritual oder auch die Szene in der Höhle. Andere Szenen hingegen waren einfach flach und hätten viel besser ausgearbeitet werden können…
Das Ende war vorhersehbar, schon von Anfang an – das finde ich schade, auch wenn das „wie“ bis zum Ende ungeklärt bleibt, ist es klar, dass Kate ein Gegenmittel findet. Hingegen ist die Idee des Auserwählten nicht neu und wurde auch in den ersten beiden Büchern nicht angesprochen – trotzdem mag ich sie und Amy Plum hat es auch geschafft, dieses plausibel klingen zu lassen!

Hinzu kommt, wie schon in der Englischen Rezension, das Verhalten von Kate. War sie in den ersten beiden Teilen zurückhaltend wird sie nun zu der kämpferischen Kate, die alles tut, um Vincent zu retten. Verständlich, aber man muss keine komplette Gradwandlung vollziehen.
Mir gefielen die Revenants am Besten. Jules, JB, Ambrose… Jungs zum Knuddeln, auch wenn sie das wahrscheinlich nicht gern hätten! ;) Vincents „Halb-Dasein“ wurde gut gelöst, und dieses „mal anwesend sein, mal nicht“ gefiel mir eigentlich ganz gut, so wurde etwas Spannung erzeugt.
Obwohl Violette die Antagonistin ist, kam sie mir zu wenig vor. Der Zwiespalt, der eigentlich herrschen müsste, da sie ja mal eine Freundin der Revenants war, war mir auch nicht groß genug und irgendwie hatte ich das Gefühl, dass man sie schnell überlas, und das obwohl sie eigentlich eine ziemlich coole Person ist.

Das Cover gefällt mir sehr gut. Es passt zu der Trilogie und der Blauton passt wunderbar. Ich mag Blau/Türkis :p
„Von den Sternen geküsst“ ist jetzt aber leider kein Titel, der viel über den Inhalt sagt und hat auch nichts mit dem Inhalt zu tun. „If I should die“ ist da schon aufschlussreicher und schöner…



Fazit:
Amy Plum hat mit „Von den Sternen geküsst“ ein schönes Ende der Revernant-Trilogie geschaffen, was leider etwas vorhersehbar ist aber tolle Lesestunden bietet. Wer sich nochmal nach Paris entführen lassen möchte und etwas Spannung und Liebe haben will, ist hiermit bestens beraten.
4/5 Büchern.


16279723
Originalcover, USA, Quelle: goodreads.com
Titel: Von den Sternen geküsst
Untertitel: -/-
Autor: Amy Plum
Originaltitel: If I should die
Reihe: 3/3
Verlag: LOEWE
Kosten: €18,95(D)
ISBN: 978-3-7855-7044-9
Seitenanzahl: ca 415
Genre: Romantasy, Roman, Urban Fantasy

♥Meine Liebe zu den Buchstaben...♥

$
0
0
Ich liebe Buchstaben.
Aus Buchstaben kann man Wörter bilden.
Aus Wörter Sätze.
Aus Sätzen Abschnitte.
Aus Abschnitten Kapitel.
Aus Kapitel Bücher.
Bücher sind mein Leben.

Fangt an, Buchstaben zu schreiben!

Und wer mich kennt oder dem Blog etwas länger folgt, weiß, dass ich auch manchmal ziemlich kreativ bin... Ich liebe es zu fotografieren, und habe deswegen mal Buchstaben fotografiert.. Aber nicht alltägliche, sondern die, die das Leben bunter machen. Die Buchstaben, die mich berühren, weil sie wundervolle Wörter bilden.
So gesehen schwirren im Kopf eines Bookaholic viele Buchstaben rum, da sie meine tägliche Dosis an Endorphinen sind. Sie machen glücklich, sie verführen mich in andere Welten. Sie verwandeln mich in wen komplett anderes.



Zu so einem ähnlichen Thema hat eine Bloggerin ein total berührendes Video gemacht...

Sie trifft es eigentlich ganz gut. Sie beschreibt meine Liebe zu den Buchstaben...

Versteht ihr mich? Und wie findet ihr die Fotos? Das würde mich mal interessieren.. :)

Marissa Meyer - Luna-Chroniken (01.) - Wie Monde so silbern

$
0
0
Die Luna-Chroniken, Band 1: Wie Monde so silbern
Quelle: carlsen.de







Cinder lebt bei ihrer Stiefmutter und ihren zwei Stiefschwestern, arbeitet als Mechanikerin und versucht gegen alle Widerstände, sich nicht unterkriegen zu lassen. Als eines Tages in unauffälliger Kleidung niemand anderes als Prinz Kai an ihrem Marktstand auftaucht, wirft das unzählige Fragen auf: Warum braucht Kai ihre Hilfe? Und was hat es mit dem plötzlichen Besuch der Königin von Luna auf sich, die den Prinzen unbedingt heiraten will?
Die Ereignisse überschlagen sich, bis sie während des großen Balls, auf den Cinder sich einschmuggelt, ihren Höhepunkt finden. Und diesmal wird Cinder mehr verlieren als nur ihren Schuh…
Ein Klick aufs Cover und ihr erhaltet mehr Informationen vom Verlag!
Die Schraube in Cinders Fußgelenk war verrostet, der Schlitz zur Mulde zermalmt.


Kai blickte sie schräg von der Seite an. Sein Blick war intensiv. „Ich finde ja, du solltest mit mir zum Ball gehen.“ Er war s ernst, so bestimmt. Und sie so nervös. „Aber es gibt ungefähr zweihunderttausend Mädchen in dieser Stadt, die sich ein Bein ausreißen würden, um dich zu begleiten“
Obwohl er sie nicht berührt, konnte sie ihn deutlich spüren, übermächtig und voller Wärme. Es wurde heiß, auch wenn ihre Temperaturanzeige keine Änderung vermerkte.
„Cinder.“
Sie konnte nicht anders. Sie sah ihn an. Als sie die Verletzlichkeit in seinen braunen Augen bemerkte, brach ihre Verteidigungsmauer in sich zusammen. „Zweihunderttausend Mädchen“, sagte er. „Und was ist mit dir?“
Cyborg. Lunarierin. Mechanikerin. Sie war ganz sicher die Letze, die er wollte. „Es tut mir leid, aber glaub mir. Du willst bestimmt nicht mit mir gehen.“

Cinder ist ein Cyborg, sie besteht aus 36,82% aus Metall und Prothesen. Damit ist sie in dem Asiatischen Staatenbund minderwertig und wird nicht als Mensch angesehen. In ihrer Familie, bei ihrer Stiefmutter Adri muss sie Diskriminierungen standhalten, denn nur ihre Stiefschwester Peony ist der einzige Mensch, der sie mag. Cinder ist die bekannteste Mechanikerin der Stadt und der Prinz des Staatenbundes will etwas bei ihr reparieren lassen. Sie verliebt sich in ihn, und sie glaubt, er sich auch in sie.
Auf der Erde ist die blaue Pest ausgebrochen, ein Krankheit, die unheilbar ist. Peony erkrankt an der Pest und Cinder setzt alles daran, sie zu retten. Dabei stellt sie heraus, dass sie immun gegen die Krankheit ist. Eine große Lücke tut sich auf, denn diese Immunität hat mit ihrer Vergangenheit zu tun – eine Vergangenheit, an die sie sich nicht erinnert…

Durch die Blogtour und durch viele, viele Rezensionen bin ich auf das Buch aufmerksam geworden. Zudem hat es noch ein wunderschönes Cover und ich habe früher soo gerne Märchen gelesen, dass ich das Buch unbedingt haben musste! Und zudem kommen noch Cyborgs in dem Buch vor… Eine ungewöhnliche Mischung…

Geschrieben ist das Buch aus Cinders Sicht. Der Schreibstil hat mich schnell gefesselt, vor allem, weil die Cyborg-Aspekte sich auf den ersten Seiten schnell entfalten. Der Cinderella-Aspekt mit dem Schuh und dem Ball kommt nur in groben Zügen, aber die Grundidee ist dennoch vertreten. Natürlich spielt der Name noch mit rein. „Cinder“, meiner Meinung nach die Abkürzung von „Cinderella“. Die Idee für das Buch ist der Oberhammer. Ich finde den Sci-Fi-Aspekt zusammen mit der Grundidee von „Cinderella“ klasse. Und dennoch ist der Ball, mit dem verlorenen Schuh, ziemlich weit hinten erst zu finden.
Das Buch ist in vier Bücher unterteilt, die alle mit Zitaten aus Cinderella beginnen. Die Unterteilung bringt dem Lesefluss nichts wirklich, positiv wie negativ.
Leider hat Marissa Meyer die Welt der Cyborgs und Androiden nicht so hervorgehoben, wie ich es mir gewünscht habe. Cinder ist der einzige Cyborg, der im Buch erwähnt wird, und da es aus ihrer Sicht geschrieben ist, kam es mir normal vor, dass sie ein Cyborg ist… Die interplanetarischen Beziehungen waren relativ kompliziert und auch zum Schluss wurde alles verwirrend, aber ich will ja nicht zu viel spoilern.

Cinder hat mir als Protagonistin sehr gut gefallen, auch wenn alles ziemlich vorhersehbar war, was sie getan hat.
Anders war es bei Prinz Kai. Bei ihm war ich mir nicht immer sicher, was er als nächstes tun würde und zusätzlich habe ich nicht verstanden, wieso alle Mädchen des Staatenbundes auf ihn stehen. Das hat ihn auf irgendeine Weise sympathisch gemacht, weiß auch nicht, wieso.

Das Cover ist einfach toll. Der Schutzumschlag ist fast so dick wie dickes Tonpapier und die Prägung auf dem Cover sieht toll aus und fühlt sich toll an. Nimmt man den Schutzumschlag ab, kommt ein einzelner Schuh in Silber auf dem schwarzen Hintergrund zum Vorschein. Minimalistisch schön.
Wenn ich jetzt so über den Titel nachdenke, passt er eigentlich ganz gut. Metall ist silbern, genauso wie Monde, und zum Schluss bekommt der Mond auch immer mehr Bedeutung…
Was mich aber wirklich aufgeregt hat, ist, dass der Klappentext viel, viel, VIEL vorwegimmt! Es ist ein Zitat aus dem letzen Drittel und ehrlich gesagt, verstehe ich nicht, wieso man sowas macht. Es nimmt die Spannung heraus!

Fazit:
„Wie Monde so silbern“ ist ein Auftakt einer neuen Märchen-Trilogie. Märchen meets Cyborg, alte Welt trifft Neu Welt. Leider wurde mir die Cyborg-Umgebung zu wenig beschrieben, aber trotzdem konnte mich das Buch mit der guten Idee und einem guten Schreibstil überzeugen. Aber versaut euch nicht die Spannung und lest den Klappentext, da dieser viel verrät.
4/5 Büchern.

11235712
Originalcover, USA. Credits: goodreads.com

Titel: Was Wie Monde so silbern
Untertitel: -/-
Autor: Marissa Meyer
Originaltitel: Cinder
Reihe: 1/3
Verlag: Carlsen
Kosten: €18,90(D)
ISBN: 978-3-551-58286-7
Seitenanzahl: 384
Genre: Fantasy, Sci-Fi

{Hungry Monday - Bücherfresser spezial} Tomaten-Kichererbsen-Salat

$
0
0
Ein leckerer Salat, der schnell geht und für vegetarische Schlank-im-Schlaf-Leute (wie mich) geeignet ist! :D

Ihr braucht:

1 Dose Kichererbsen
Tomaten nach Geschmack
1-2 Zehen Knoblauch
Essig nach Wahl
Öl nach Wahl
1 Mozzarella
etwas Basilikum







Die Tomaten klein schneiden, in eine Schüssel zu den abgetropften Kichererbsen geben. In einem kleinem Glas das Dressing im Verhältnis 1:1 mixen. Den Basilikum klein schneiden und dazu geben, genauso wie die gepresste Knoblauchzehe. Alles gut durchmischen. Den Mozzarella klein gerissen oder geschnitten kurz vor dem Servieren dazu geben.

Man kann den Salat sofort essen, aber gerade nach etwas Einziehzeit ist er super lecker!




Mögt ihr überhaupt Kichererbsen? Mittlerweile bin ich ein totaler Fan davon, irgendwann will ich mir auch mal Humus selbst machen, aber dafür habe ich noch kein gutes Rezept gefunden.. :/


Liebste Grüße
Tabea

Lesung zu "Noah" - Soundtrack fürs Kopfkino und jede Menge zu lachen!

$
0
0
Nachdem Sebastian Fitzek mir nach dem Interview angeboten hatte, zur Lesung zu bleiben, war ich natürlich total begeistert. Ich habe mir ein Plätzchen ausgesucht und bin geblieben...

Ich will nicht alles zu der Lesung erzählen, aber die Band "Buffer Underrun" ist der Hammer gewesen, es wurden tolle Stellen ausgewählt, um aus ihnen vorzulesen (habe das Buch ja mittlerweile durch) und Seabstian Fitzek ist eine ziemliche Rampensau :D Es wurde nicht nur vorgelesen, was ich von einer Lesung erwartet hatte, sondern es war eine Show mit drei Lesungsteilen. Die Lesungen waren mit kleinen Filmszenen unterlegt, sodass man nicht nur einen Soundtrack, sondern auch eine kleine visuelle Stütze hatte, während der Autor einen in das Buch entführte.Mit Bandeinsatz, Publikumseinbezug, Witz und viel persönlichem von Sebastian Fitzek. Er hat eine tolle Stimme, sodass ich ihm auch gerne zugehört habe.
Wer mal einen kleinen Einblick in die Lesung und die Musik haben möchte, sollte mal HIER klicken. Die Musik ist echt klasse.. *_*
Besonders gut fand ich folgendes:

(Eine SMS von seiner Frau)
"SEBASTIAN! Lotta kam gerade zu mir und sagte "Mama, ich habe ein hartes Messer, ich muss dich töten!"
Was erzählst du unseren Kindern für Geschichten?!!!"
Es war "Die Schöne und das Biest" aber anscheinend hat er die Stelle mit dem Messer wohl etwas ausgeschmückt...

Es war ein sehr schöner Abend mit einem tollen Autor, einer tollen Band und einer tollen Show!!
Und nun lasse ich Bilder sprechen.
*hihihihihihi*
Platzwahl? Nöööö :D
Eine kleine Impression aus der eigentlichen Lesung
Ja, ER spielt Schlagzeug :D
Der Truck vorm Rosenhof


Wart ihr auch auf der Lesung?

Liebste Grüße
Tabea

Marissa Marr - Luna-Chroniken (02.) - Wie Blut so rot

$
0
0
Die Luna-Chroniken, Band 2: Wie Blut so rot





Zwei ganze Wochen ist Scarlets Großmutter nun schon verschwunden. Entführt? Tot? Die Leute im Dorf sagen, sie sei sicher abgehauen. Sie sei ja sowieso verrückt. Aber für Scarlet ist Grand-mère alles – von ihr hat sie gelernt, wie man ein Raumschiff fliegt, Bio-Tomaten anbaut und seinen Willen durchsetzt.
Dann trifft Scarlet auf einen mysteriösen Straßenkämpfer Wolf. Er fasziniert sie; doch kann sie ihm trauen? Immerhin: Die reißerischen Berichte über Cinder und das Attentat auf Prinz Kai hält Wolf ebenso wie sie für Quatsch. Aber irgendein Geheimnis verbirgt der Fremde…

4,5
Ein Klick aufs Cover und ihr erhaltet mehr Informationen vom Verlag!
1: Wie Monde so silbern

Scarlet steuerte gerade auf die Gasse hinter dem Gasthaus Rieux an, als ihr Portscreen auf dem Beifahrersitz summte und eine Computerstimme meldete: „Tele für Mademoiselle Scarlet Benoit von der Dienststelle für vermisste Personen.“
ACHTUNG! DIES IST DER ZWEITE TEIL EINER QUADROLOGIE, ES BESTEHT SPOILERGEFAHR!



Sie lag in Wolfs Armen wie in einem Schraubstock. Der einzige Beweis, dass er aus Fleisch und Blut, nicht aus Stein gemacht war, war sein warmer Atem an ihrem Ohr. Als sie endlcih aufgehört hatte zu zittern, löste Scarlet sich aus seiner Umklammerung. Widerwillig ließ er sie los, traute sich aber nicht, sie anzusehen Aus seinem Entsetzen war Verlangen geworden. Und Unsicherheit und Angst, große Angst, die sie aber nicht darauf zurückführte, dass sie um Haaresbreite vom Zug geschleudert worden wäre.
Ihre Lippen brannten: sie hob den Kopf und sah ihn an. Aber er wich zurück und ein kalter Wind fegte zwischen ihnen hindurch. „Wir müssen runter, bevor der Tunnel kommt“, sagte er mit rauer Stimme.
Scarlet setzte sich auf und wurde rot. Sie überkam der fast unwiderstehliche Drang, auf ihn zuzurobben – nicht um vom Dach des Zuges zu gelangen, sondern um ihn wieder in den Arm zu nehmen. Um noch einen Augenblick geborgen, warm und zufrieden zu sein.

Scarlet macht sich auf die Suche nach ihrer Grand-mère, ihrer Großmutter, die seit zwei Wochen verschwunden ist und für die sie alles tun würde. Auf der Suche trifft sie einen Fremden, Wolf, welcher mehr Geheimnisse birgt als sie glaubt.
Gleichzeitig flieht Cinder vor der Regierung des asiatischen Staatenbundes: Sie ist die rechtmäßige Thronfolgerin von Luna, und die jetzige Königin will sie töten. Sie flüchtet mit dem Gefangenen Carswell Throne. Prinz Kai, der Regent vom Staatenbund, muss der Königin helfen, obwohl er eigentlich Cinder liebt…

Nachdem mir „Wie Monde so silbern“ gut gefallen hat, wollte ich natürlich wissen, wie es mit Kai und Cinder weitergeht und habe mir deswegen Band zwei gekauft ;)

Marissa Meyer entführt ein direkt auf den ersten Seiten in die Welt von Scarlet, einer neuen Figur. Ihre Großmutter ist verschwunden und sie will sie wiederfinden, wobei sich Wolf, ein Straßenkämpfer, ihr Hilfe anbietet. Auf den ersten Seiten wird Cinder, die Protagonistin aus dem ersten Teil erwähnt und gleich da merkt man die Verknüpfungen der beiden Geschichten, die man im ganzen Buch spürt, sodass nicht zwei einzelne Geschichten erzählt werden, sondern diese miteinander zusammenhängen. Die Idee des Plots finde ich gut und manchmal gab es echt überraschende Spannungsmomente, oder Wendungen in der Handlung, sodass nicht alles vorhersehbar ist. Die Droiden und die Welt wird noch weniger erklärt als im ersten Band, was ich schade finde, da mir gerade diese Welt besonders gefallen hat – da hätte mehr beschrieben werden können.
Zudem ist der Schreibstil von Marissa Meyer sehr schön – fluffig, spannend und fließend ;)

Cinder und Scarlet sind die Protagonistinnen, aus deren Sicht ist das Buch auch mehr oder weniger abwechselnd geschrieben. Cinder, bekannt aus Band eins, bekommt mehr Tiefe, ihre Beweggründe werden klarer und auch so habe ich sie schon recht ins Herz geschlossen.
Aber auch Scarlet, ein eigenwilliges und starkes Mädel, ist in diesem Buch wichtig. Sie hat rote Haare, wird von Wolf auf der Suche nach ihrer Großmutter begleitet.. Man merkt recht schnell, dass das Buch auf „Rotkäppchen“ basiert – und trotzdem ganz anders ist!
Auch aus Kais Sicht werden einige Szenen geschrieben: Die Verhandlungen mit der Luna-Königin Levana und sein Hintergrund sind zwar spannend, aber mich hat es aufgeregt, dass er sich nicht für eine Seite entscheiden konnte, sondern unbedingt beides machen wollte.

Das Cover gefällt mir wirklich gut. Es glitzert schön und es sind Wölfe zu sehen – schon da merkt man die Anlehnung an das Märchen Rotkäppchen. Dennoch finde ich das Originalcover schöner, da es mehr zum Buch passt und – viel wichtiger – der Originaltitel besser passt. „Wie Blut so rot“ ist ziemlich aussagelos, und hört sich eher nach Schneewittchen an, dagegen ist „Scarlet“ besser: So heißt die Protagonistin und aus Scarlet lässt sich auch viel eher die Assoziation zu Rotkäppchen ziehen.

Fazit:
Marissa Meyer konnte mich mit „Wie Blut so rot“ wieder in die Cyborg-Welt ziehen. Mit Scarlet und Wolf habe ich mich auf die Suche nach der Großmutter gemacht, Geheimnisse und Intrigen aufgedeckt und das alles war mit einem guten Schreibstil verpackt! Dennoch haben mir manche Sachen gefehlt oder nicht super gut gefallen, deswegen gebe ich dem Buch 4,5/5 Büchern.

4,5
13206760
Originalcover USA, Quelle: goodreads.com

Titel: Wie Mond so rot
Untertitel: -/-
Autor: Marissa Meyer
Originaltitel: Scarlet
Reihe: 2/4
Verlag: CARLSEN
Kosten: €19,90 (D)
ISBN: 978-3-551-58287-4
Seitenanzahl: ca 430
Genre: Dystopie, Science Fiction

Sebastian Fitzek - NOAH

$
0
0

Cover


ZUR GEBURT JESU CHRISTI WAREN WIR 300 MILLIONEN MENSCHEN AUF UNSEREM PLANETEN. HEUTE SIND ES SIEBEN MILLIARDEN. WIE VIEL IST ZU VIEL?
Sie wissen nicht, wer Sie sind.
Sie wissen nicht, was Sie in der Stadt wollen, in der Sie sich gerade befinden.
Sie wissen nicht, warum in Ihrer Schulter eine frische Schusswunde verheilt.
Sie wissen nur: Jemand wollte Sie töten.
Und sie wissen auch: Er wird es sicher wieder versuchen. Weil Sie ein Geheimnis in sich tragen, von dem das Schicksal der gesamten Welt abhängt. Werden Sie sich erinnern, bevor es zu spät ist?
Ein Klick aufs Cover und ihr bekommt mehr Informationen vom Verlag!

Alicia wurde von der Stille geweckt.



Er weiß nicht, wie er heißt. Er hat keine Ahnung, wo er herkommt. Er kann sich nicht erinnern, wie er nach Berlin kam, und seit wann er hier auf der Straße lebt. Die Obdachlosen, mit denen er umherzieht, nennen ihn Noah, weil dieser Name tätowiert auf der Innenseite seiner Handfläche steht. Noahs Suche nach seiner Herkunft wird zu einer Tour de force. Für ihn und die gesamte Menschheit. Denn er ist das wesentliche Element in einer Verschwörung, die das Leben aller Menschen auf dem Planeten gefährdet und schon zehntausende Opfer gefunden hat und nun die ganze Menschheit bedroht…

Noah kann sich an nichts erinnern, nicht mal seinen Namen. Den hat er von seiner Hand, wo er mit ungelenken Worten eintätowiert ist. Als Obdachloser lebt er mit Oscar, einem paranoidem Mann, in Berlin. Durch Zufälle gerät er in ein gefährliches Spiel. Ein Spiel um das Leben von der Menschheit. Denn wie viele Menschen können wir uns erlauben?

Durch die Lesung habe ich mir das Buch gekauft und auch einen guten Eindruck gehabt (:

Ich konnte mich auch durch die Lesung gut und schnell in den eigentlich komischen Anfang rein finden. Die Spannung wurde in den ersten zwei Kapiteln aufgebaut und dann auch nicht wieder losgelassen. Sebastian Fitzek hat einen schönen Schreibstil, immer spannend und nie langweilig! Es wird aus mehreren Perspektiven geschrieben, zum einem aus Noahs, dann aber aus der Sicht einer Mutter in einem Slum, und auch aus anderen Perspektiven, die ich aber nicht nennen will, weil das die Auflösung irgendwie vorwegnimmt (:
Die Idee des Buches ist toll. Mir gefällt die Grundidee, die aber erst nach ungefähr einer Hälfte kommen: Wie viele Menschen sind zu viel? Können wir so etwas in Kauf nehmen oder müssen wir daran was ändern? Gegen Mitte des Buches werden die ersten Schnipsel zur Auflösung gestreut und immer mehr kommen hinzu, einige unvorhersehbare Endungen, obwohl das Ende dann doch klar war (:
Sebastian Fitzek hat gut recherchierte Fakten mit Fiktion und dem guten Psychothriller-Aspekten vermischt, seinen Schreibstil dazugelegt und tadaa – ein ausgesprochen gutes Buch, was unterhält, zum Nachdenken anregt und spannend ist.

„Die Theorie ist ganz einfach: Egal ob Hunger, Kriege, Klimawandel, Armut, Müll oder Energiekrise – der Verursacher all dieser Katastrophe sind Menschen. Viele Menschen. Viel zu viele Menschen.“ – S. 203

Die Personen sind gut gemacht. Noah ist tiefgründig und die Auflösung war wirklich gut. Mit dem Antagonisten, der leider spät eingeführt wird, konnte ich mich gut identifizieren, gerade weil er so verquere Ansichten hat.
Oscar war am Anfang wirklich strange, doch mit der Zeit wurde er mir immer sympathischer, genauso wie eigentlich alle Figuren.

„Ich bin kein Mörder. Ich bin etwas viel schlimmeres. Für mich gibt es keinen Begriff.“ –S. 310

Mir gefällt das Cover sehr gut. Die Hand habe ich mir zwar anders vorgestellt, gerade den Namen kleiner, aber es passt wunderbar zum Inhalt, da der Name auf der Hand von Noah das einzige ist, was ihm blieb.

Fazit:
Sebastian Fitzek hat gut recherchierte Fakten mit Fiktion und dem guten Psychothriller-Aspekten vermischt, seinen Schreibstil dazugelegt und tadaa – ein ausgesprochen gutes Buch, was unterhält, zum Nachdenken anregt und spannend ist.
5/5 Büchern.

Titel: Noah
Untertitel: -/-
Autor: Sebastian Fitzek
Originaltitel: Originaltitel
Reihe: -/-
Verlag: LÜBBE
Kosten: € 19.99(D)
ISBN: 978-3- 7857-2482-8
Seitenanzahl: ca 550
Genre: Psychothriller

Neuerscheinungen März - Verstecken, Entscheidungen treffen, Kindheitsautor wiederlesen undundund...

$
0
0
März. Wunschlistenalarm. Viele Bücher wurden mir schon auf der FBM schmackhaft gemacht, so zum Beispiel Half Bad oder die Bestimmung... Ich denke, Hide, Half Bad, Bestimmung und der neue Kai Meyer sind Must-Reads für mich im März!

Was erwartet euch?
HideKat  Zhang - Twin Souls - Die RebellinVeronica  Roth - Die Bestimmung - Letzte EntscheidungSerienunikatRepeatSally  Green - HALF BAD – Das Dunkle in mircovercoverPhantasmenWas wir auch tunLetztendlich sind wir dem Universum egal





Hide


Du kannst niemandem vertrauen, nicht einmal dir selbst.
Alles, was du über dich zu wissen glaubtest, entpuppt sich als Lüge.
Die Suche nach deiner Vergangenheit setzt nicht nur dein Leben aufs Spiel.
Du weißt nur eins: Sie werden nicht aufhören, dich zu jagen!
Anna und den Jungs ist die Flucht vor der Sektion gelungen und sie haben sogar einige Hinweise auf ihre eigene Herkunft erbeuten können. Nur wie lange können sie sich dieser mächtigen Organisation entziehen? Als sie auf eine Spur stoßen, die offenbar zu Annas Schwester führt, müssen sie erneut ihre Deckung aufgeben. Die Suche nach der eigenen Vergangenheit treibt Anna unaufhörlich an. Falls Teile ihrer Familie überlebt haben, müssen die vier sie finden. Koste es, was es wolle.
Doch tappen sie vielleicht gerade dadurch in eine raffinierte Falle?
Nachdem mir Band eins (ESCAPE *KLICK*) gut gefallen hat, muss ich natürlich Band zwei lesen :)

Kat  Zhang - Twin Souls - Die Rebellin



Addie und Eva sind entkommen. Mit der Hilfe eines Untergrundnetzwerks konnten sie aus der Spezialklinik fliehen, die Hybriden die rezessive Seele entfernt. Nun sind sie zwar in Sicherheit, aber müssen sie sich ab jetzt für immer verstecken? Addie und Eva wollen der Welt zeigen, dass auch Hybride das Recht auf Freiheit haben, und schließen sich einer kleinen Gruppe von Rebellen an. Doch während Eva mit ihrer neu gewonnen Handlungsfreiheit voll in den Plänen der Gruppe aufgeht, zieht Addie sich immer weiter zurück – und das Band zwischen ihnen droht zu zerreißen …
Auch hier hat mir Band eins gefallen (Die Verbotene *KLICK*), mal sehen, ob mich Band zwei mehr Überzeugen kann als Band eins!






Ein Junge ertrinkt, verzweifelt und verlassen in seinen letzten Minuten. Er stirbt. Dann erwacht er, nackt, verletzt und durstig, aber lebendig. Wie kann das sein? Und an was für einem seltsamen, verlassenen Ort befindet er sich? Während er versucht zu verstehen, was mit ihm geschehen ist, regt sich Hoffnung bei dem Jungen. Ist das vielleicht doch noch nicht das Ende? Bietet dieses Leben vielleicht doch mehr als das?

Das Buch wurd mir auf der FBM schmackhaft gemacht. Brisantes Thema und es soll einen guten Schreibstil haben :)

Veronica  Roth - Die Bestimmung - Letzte Entscheidung




Die Fraktionen haben sich aufgelöst und Tris und Four erfahren, dass ihr ganzes Leben eine Lüge ist: Es gibt eine Welt außerhalb ihrer Stadt, außerhalb des Zauns. Für Tris und Four steht fest, dass sie diese neue Welt erkunden wollen. Gemeinsam. Doch sie müssen erkennen, dass die Lüge hinter dem Zaun größer ist, als alles, was sie sich vorstellen konnten, und die Wahrheit stellt ihr Leben völlig auf den Kopf. Als Tris dann auch noch die letzte Entscheidung treffen muss, kommt alles ganz anders als gedacht ... Der atemberaubende Abschluss der Trilogie.
Muss ich sagen, wieso? nach Band eins (*KLICK*) und Band zwei (*KLICK*) muss ich es halt haben :)



Serienunikat





Wir rasen unserem eigenen Atem hinterher dem Horizont entgegen und wünschen uns Flügel. Würden wir abheben, so wäre es nicht verwunderlich. Wir sind grün und digital, hoffnungsvoll und realistisch, Weltverbesserer und Weltenbummler, verliebt und verlebt, vernetzt und ungebunden, haben die Taschen voll unreifer Ideen und den Kopf voll einstürzender Erwartungen unserer Eltern. Wir sind 100.000 Unikate – in Serie. Und eines davon bin ich, Ann-Sophie …
Das Cover gefällt mir gut, Thema hört sich nach was leichtem, fluffigen für Zwischendurch an...


Repeat


Ein junger Forscher, ehrgeizig und wissbegierig.
Eine Studentin, die über aufsehenerregende Fähigkeiten verfügt.
Und ein skrupelloser Geheimdienstmitarbeiter, der seine letzte Chance gekommen sieht.
Der junge Physiker Dr. Lennard Keller kann es nicht fassen, als er bei seinen Forschungen zur Raumzeit auf bahnbrechende, ja nobelpreiswürdige Ergebnisse stößt. Doch keiner seiner Vorgesetzten interessiert sich für die Erkenntnisse. Verzweifelt wendet er sich an Mike, der durch seinen Job bei der NSA über fast unbegrenzte Möglichkeiten verfügt. Doch nicht nur Mikes Ressourcen, auch sein Hunger nach Macht scheint unbegrenzt …
Währenddessen führt Sara ein ganz normales Studentenleben. Glaubt sie. Denn als zwei Männer in weißen Laborkitteln in ihre Wohnung stürmen und sie überwältigen, gerät Saras Welt aus den Fugen. Wer sind diese Typen? Und vor allem: Was wollen sie ausgerechnet von ihr?
Mal ehrlich? DAS HÖRT SICH DOCH SUPER AN!!

Sally  Green - HALF BAD – Das Dunkle in mir


Wenn das Böse in dir lauert, bist du dann dazuverdammt?
Nathan wird gejagt.
Seit seiner frühesten Kindheit wird er von der Regierung beobachtet, verfolgt, eingesperrt. Denn Nathan lebt in einer Welt, in der – mitten im modernen Alltagsleben – Hexen existieren. Weiße Hexen, die sich selbst für gut erachten und die Regierungsmacht in ihren Händen halten. Schwarze Hexen, die gefährlich und skrupellos sind und im Untergrund arbeiten. Und Nathan, der beides ist – denn seine Mutter war eine Weiße und sein Vater Marcus ist der gefürchtetste Schwarze aller Zeiten. Nathan ist ihm nie begegnet, aber von so einem Vater kann er nur Dunkles und Böses geerbt haben. Oder?
Um an Marcus heranzukommen, stellt der Rat der Weißen eine tödliche Falle – mit Nathan als Köder. Bald wird Nathan von beiden Seiten gejagt und muss sich entscheiden, wofür es sich zu kämpfen lohnt: für die gute Seite in ihm – oder für die böse …
Hört sich etwas nach Sixteen Moons an, aber trotzdem, auf der FBM wurde gesagt, dass es eins der Besten Bücher des Jahres sei und das Cover ist klasse gemacht!


Letztendlich sind wir dem Universum egal

Die Geschichte einer ungewöhnlichen ersten großen Liebe – und ein phantastischer Roman, wie er realistischer nicht sein könnte

Jeden Morgen wacht A in einem anderen Körper auf, in einem anderen Leben. Nie weiß er vorher, wer er heute ist. A hat sich an dieses Leben gewöhnt und er hat Regeln aufgestellt: Lass dich niemals zu sehr darauf ein. Falle nicht auf. Hinterlasse keine Spuren.
Doch dann verliebt A sich unsterblich in Rhiannon. Mit ihr will er sein Leben verbringen, für sie ist er bereit, alles zu riskieren – aber kann sie jemanden lieben, dessen Schicksal es ist, jeden Tag ein anderer zu sein?
Wie wäre das, nur man selbst zu sein, ohne einem bestimmten Geschlecht oder einer bestimmten Familie anzugehören, ohne sich an irgendetwas orientieren zu können? Und wäre es möglich, sich in einen Menschen zu verlieben, der jeden Tag ein anderer ist? Könnte man tatsächlich jemanden lieben, der körperlich so gestaltlos, in seinem Innersten aber zugleich so beständig ist?
Hört sich nach einer tollen Thematik an, und einige Rezensionen oder kurze Impressionen haben mich schon neugierig gemacht :)


Was wir auch tun



Die 16-jährige Robin ist daran gewöhnt, ihren Willen durchzusetzen. Sie stammt aus einem gut behüteten Elternhaus, in ihrer Klasse ist sie beliebt und bei den Jungen gilt sie als unnahbar. Umso erstaunter sind alle, als sie eines Tages mit dem Außenseiter und notorischen Schulschwänzer Alex zusammenkommt. Alex sieht auf eine dunkle, geheimnisvolle Art gut aus. Er ist cool, und trotzdem ist etwas Brutales an ihm, etwas Abschreckendes, daher ist er nicht gerade beliebt. Anfänglich gefällt Robin die schweigsame, undurchdringliche Art von Alex. Doch je länger sie ihn kennt, je mehr sie ihn wirklich mag, desto mehr stört es sie, ihm nicht näherzukommen.

Nur Jasper, Robins Exfreund, scheint plötzlich mehr über ihn zu wissen. Er lässt immer öfter Andeutungen fallen und macht seltsame Anspielungen. Schließlich bedrängt er Alex:
Jasper zwingt ihn zu einem Deal: Einen Abend mit Robin - im Austausch dafür, dass er niemandem Alex` gefährliches Geheimnis verrät.
Es wird ein Abend, der jeden der drei an ihre Grenzen führt. Ein Abend, der eine Spirale an Misstrauen und Verdächtigungen in Gang setzt, die in einer Katastrophe endet …
Marie Lucas soll einfach einen schönen Schreibstil haben und der Infotext hört sich auch nicht schlecht an...

cover

Tanya, Erik und Mauro sind die Auserwählten – in ihren Adern fließt das Blut echter Erzengel und nur sie haben die Macht, den Kampf Himmel gegen Hölle, Engel gegen Dämonen, zum Guten zu wenden. Doch es fällt den drei Jugendlichen nicht leicht, ihr Erbe zu akzeptieren, schließlich ist es verdammt schwierig, ein Engel zu sein! Wenn sie sich nicht zusammenraufen, übernehmen die Dämonen die Herrschaft über die Erde und die Menschen sind verloren! Die Zeit drängt: im Himmel ist die Hölle los!
Hört sich nach Trash an, aber irgendwie auch wieder gut.. Wie jedes andere Engel-Buch, mal gucken...




cover

Remy zwischen Asher und Gabriel …,

… für wen wird sie sich entscheiden? Remys Großvater, einer der wenigen männlichen Heiler, hält ihren Vater in Gefangenschaft. Von ihren Freunden unterstützt, versucht Remy, ihn zu befreien. Sie taucht dabei tief ein in die Geschichte der Heiler und Beschützer und erfährt, welche Rolle ihr zugedacht ist. Welche ganz besondere Rolle. Daraufhin bekämpft sie nicht länger ihre beiden zerrissenen inneren Hälften, sondern akzeptiert sie. In einem aufwühlenden Kampf besiegt sie ihren Großvater, ihr Vater kann befreit werden. Das alles verändert Remy und ihre Beziehung zu Asher sehr. Wie soll sie damit umgehen? Und mit ihrer zarten Liebe zu Gabriel?
Band eins habe ich geliebt (*KLICK*), Band zwei ist aufm SuB.. Naja, mal schauen, wann ich mir das hole :)

Phantasmen



Eines Tages tauchten sie aus dem Nichts auf - die Geister der Toten. Millionen auf der ganzen Welt, und stündlich werden es mehr. Sie stehen da, bewegungslos, leuchtend, ungefährlich.
An der Absturzstelle eines Flugzeugs, mitten in Europas einziger Wüste, warten zwei junge Frauen auf die Geister ihrer verunglückten Eltern. Rain hofft, die Begegnung wird ihrer jüngeren Schwester Emma helfen, Abschied zu nehmen. Auch Tyler, ein schweigsamer Norweger, ist auf seinem Motorrad nach Spanien gekommen, um ein letztes Mal seine große Liebe Flavie zu sehen.
Dann erscheinen die Geister.
Doch diesmal lächeln sie.
Und es ist ein böses Lächeln.
Kai Meyer. Was muss ich noch sagen? ES IST PFLICHT!

Das waren meine Neuerscheinungen im März und es wird mit jedem Monat schlimmer. Immer mehr Bücher, die man lesen MUSS, immer mehr Bücher, immer mehr... Und immer weniger Zeit! Dazu kommt, dass ich eigentlich mehr Sport machen will aber selbst dafür mittlerweile zu faul bin :(

Naja. Auf welche Bücher freut ihr euch?

Liebste Grüße
Tabea

{Wiederkäuer} So viel gelesen in so wenig Zeit

$
0
0
Das war der Februar! Der kürzeste Monat im ganzen Jahr und ich habe sage und schreibe 11 Bücher gelesen.. o.O Dann gab es noch Klausuren, leckeres Gekoche und und und...


Wie immer gilt: Bilder sind Links. Klickt sie an! Insgesamt habe ich 19 Posts veröffentlicht, davon 9 Rezensionen, davon noch eine zu zwei Büchern ausm Januar

Was ich dich träumen lasseRequiemGodspeed - Die AnkunftVon Träumen entführtHigh LoveVon den Sternen geküsstDie Luna-Chroniken, Band 1: Wie Monde so silbernDie Luna-Chroniken, Band 2: Wie Blut so rotCover

Dann habe ich noch gelesen:
Will & Will - John Green & David Levithan
The Fault in our Stars - John Green
Für immer die Liebe - Cynthia J. Omololu
Ruhm - Daniel Kehlmann

Diese Orte habe ich bereist (dunkel Lila ist die Farbe für den Februar)


Der Februar war mein Ich-beende-ein-paar-Reihen-Monat, und ich habe auch zwei Tops :)
Von Träumen entführtCover

Die beiden Bücher sind klasse. Absolute Leseempfehlung!

Leider war ich aber auch von zwei Büchern enttäuscht.. :( Meine Flops im Februar:
High LoveRequiem

Es sind im Februar 8 Bücher bei mir eingezogen (4 kommen noch im Neuzugangspost...), also konnte ich meinen SuB abbauen! :)

Aber natürlich habe ich auch lecker gekocht.. *hmm*


Der Februar war nicht nur von der Bücheranzahl ein besonderer Monat, denn die letzte Klausurenphase vor dem Abi hat angefangen (somit habe ich viel gelernt) und ICH DURFTE SEBASTIAN FITZEK TREFFEN!
HIER ist das Interview und HIER der Bericht zur Lesung :)


Auch habe ich im Februar meine Liebe zu den Buchstaben ausgedrückt - mit Bildern und Worten, versteht sich :)



Ja, das war mein Februar. Jeden Sonntag lerne ich fürs Abi, eigentlich müsste ich gerade Geschichte wiederholen, Informatik für die Klausur lernen und Mathe fürs Vorabi pauken - aber was tut man nicht alles für seinen Blog :) Übrigens fehlen mir nur noch 2 Leser bis zu den 350... Das wäre noch ein schönes Ziel..
Wie war euer Februar so?


Achja: Ich habe euch alle doll lieb :)

Liebste Grüße
Tabea



{Hungry Monday - Bücherfresser Spezial} warm/kalt Butternuss-Kichererbsen-Salat

$
0
0
Es gab lecker Salat, und auch wenn es nicht Montag ist, so gibt es dennoch einen Hungry Monday :D Ich habe gerade eine Lernpause, sodass ich das Rezept online stellen konnte. Und schwuups, nun heißt es weiterlernen :/
Das Rezept habe ich von HIER, aber ich habe es abgewandelt (Kichererbsen aus der Dose sind auch gut) und beim nächsten mal werde ich keine Minze hinzufügen...

Ihr braucht für 2 große Portionen (Hauptgericht)
125 g getrocknete Kichererbsen
2 Zwiebeln (1 normale, 1 rote)
2 Knoblauchzehen
1 großer Butternuss-Kürbis (ca. 800 g)
4 EL Olivenöl
½ TL gemahlener Piment
Salz
Pfeffer
1 TL ungeschälter Sesam
1 Zitrone
3 EL Tahini-Paste
100 g Joghurt (0,3 % Fett)
50 ml Mineralwasser
1 Bund Minze (oder weniger.. mir schmeckt das nicht so gut mir viel Minze :) )




1
Kürbis schälen, entkernen und das Fruchtfleisch in 2 cm große Würfel schneiden. Knoblauchzehe schälen und zerdrücken.


2
Kürbiswürfel mit 2 EL Olivenöl, Piment und der zerdrückten Knoblauchzehe mischen, salzen und pfeffern. Kürbismischung auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 225 °C (Umluft: 200 C, Gas: Stufe 3-4) 20-30 Minuten backen.

3
 Sesam in einer trockenen kleinen Pfanne hellbraun rösten. Zitrone halbieren, auspressen und 3 EL Saft abmessen.

4
Tahini-Paste, Joghurt, restliches Olivenöl, Zitronensaft und Mineralwasser verrühren. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.

5
Rote Zwiebel schälen und in sehr feine Streifen schneiden. Minze waschen, trockenschütteln, Blätter abzupfen, grob hacken und mit den Zwiebelstreifen mischen. Frische Minzblätter hacken Eine Zwiebel einfach und schnell schälen Kräuter waschen und Blättchen abzupfen

6
Kichererbsen aus der Dose abtropfen lassen. Man kann sie kalt essen oder aber auch nochmal erwärmen

7
Kürbis und Bohnen unter die Zwiebel-Minze-Mischung heben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auf Teller verteilen und mit der Joghurtsauce umgießen. Mit Sesam bestreut servieren.

Ich habe mir das Rezept alleine gemacht und den Rest in eine Dose getan und am nächsten Tag gut durchgezogen und gekühlt gegessen - auch sehr lecker!

Mögt ihr überhaupt Kichererbsen? Ich liebe sie - im Salat mittlerweile fast ein Muss, da ich viel Eiweiß essen muss und kein Fleisch und kein Fisch esse...

Liebste Grüße
Tabea

John Green & David Levithan - Will & Will

$
0
0
John  Green, David   Levithan - Will & Will
Quelle: randomhouse.de/cbt



NUR WER WAGT – KANN LIEBE GEWINNEN
Sie heißen beide Will Grayson, wohnen beide in Chicago, sind beide siebzehn und tragen neben demselben Namen und demselben Alter dasselbe Problem mit sich herum: Aus lauter Angst, das Ding mit der Liebe zu versemmeln, lassen sie sich auf Romantisches gar nicht erst ein. Der eine Will zögert seit Wochen, sich das selbst einzugestehen, was für alle anderen offensichtlich ist: dass er nämlich bis über beide Ohren in seine wunderbare Mitschülerin Jane verliebt ist. Der andere Will flüchtet sich lieber in seine dubiose Online-Beziehung zu einem gewissen Isaac, anstatt sich im real life vor seinen Freunden zu outen. Doch alles ändert sich, als Will & Will eines Abends ganz zufällig aufeinandertreffen…
Ein Klick aufs Cover und ihr erhaltet mehr Informationen vom Verlag!

Als ich klein war, hat mein Vater immer zu mir gesagt: „Will, du kannst dir deine Freunde aussuchen und du kannst dir in der Nase bohren, aber in den Nasen deiner Freunde hat dein Finger nichts zu suchen.“



Will Grayson gibt es in Chicago zwei Mal – wie Will und Will feststellen mussten. Und nicht nur den Namen haben sie gemeinsam. Der eine ist depressiv und hat sich in einen Jungen aus dem Internet verliebt, der andere verliebt sich immer mehr in seine Mitschülerin und hat einen schwulen besten Freund, der seine Freunde öfter wechselt als andere Leute ihre Unterwäsche. Der eine hat Stress in der Schule, der andere in der Familie – und per Zufall treffen sie sich in Chicago und fangen an, ihre Leben miteinander zu verbinden…

Das Buch habe ich geschenkt bekommen, aber ich mag John Greens Schreibstil sehr gerne, und das Buch hat mich auch wegen der Thematik angesprochen.

Auffällig ist der Schreibstil, denn an diesem konnte ich am besten unterscheiden, welcher Will gerade erzählt. Der eine Will Grayson mit dem schwulen besten Freund Tiny, schreibt normal, mit viel Witz und allem. Aus der Sicht von dem anderen, depressiven, Will Grayson ist alles klein geschrieben und Dialoge werden wie im Drama aufgestellt, es wird kaum auf Gefühle und Sachen von anderen eingegangen. Die Schreibstile sind von Grund auf unterschiedlich und dennoch klasse. Respekt an John Green und David Levithan, dass sie das hinbekommen haben!
Bis zur Mitte des Buches wissen beide Wills nicht voneinander und leben ihr Leben, beide mit den Macken. Ich hatte kein Problem, nach jedem Kapitel wieder in den anderen Will einzutauchen und insgesamt gefällt mir die Plotidee sehr gut. Allein der erste Satz und das erste Kapitel machen Lust auf viel mehr Will Grayson. Tiefgründig, Lacher zwischendurch und trotzdem hat es mich mit Gedanken zurückgelassen.

„wenn ich meiner mutter einen liebesratschlag gebe, ist das so, als würde ein goldfisch einer schnecke erzählen wollen, wie das mit dem fliegen geht.“ – S.87

Die Figuren sind toll, besonders gut hat mir Tiny gefallen. Allein schon die Ironie, dass ein so fetter Kerl Tiny heißen kann… Aber auch seine Art konnte mich voll überzeugen. Ein Kerl zum Knuddeln, mit Ideen und Energie bis über beide Ohren! Er hat viel ins Rollen gebracht und er ist es auch, der beide Will Graysons zusammenhält.
Auch sonst gefielen mir die Figuren. Das hin und her zwischen Jane und Will hat mich nicht gestört, es war eher lustig mit anzusehen, wie sie in der HUHA (Allein der Name der Hetero-und-Homo-Allianz) sich kennenlernen.
Gerade der depressive Will hat mich zum Schmunzeln gebracht. Die drei Zitate in dieser Rezension sind beide aus seiner Sicht und dieser trockene Humor hat mir besonders gut gefallen.

„dieser fall ist ein beispiel dafür, dass vier minus eins gleich null sein kann.“ –S.124

Das Cover hat nicht wirklich was mit dem Buch zu tun, aber der Titel passt. :D
Auch ist es kein „typisch John Green“-Buch (er ist bekannt dafür, seine Protagonisten umzubringen), dennoch hat spricht es eine Thematik an, die fast todgeschwiegen wird und das zusammen mit allem hat mir so gut gefallen.

„deshalb habe ich es schließlich aufgegeben. ich gebe es jeden tag von neuem auf.“ – S.49

Fazit:
John Green und David Levithan konnten mich mit „Will & Will“ mit einem tollem Schreibstil, der die beiden Personen klar abzeichnet und einer tollen Idee überzeugen. Lacher zwischendurch sind garantiert und mich hat es mit Gedanken zurückgelassen.
4/5 Büchern.

6567017
Originalcover, USA, Quelle: goodreads.com

Titel: Will & Will
Untertitel: -/-
Autor: John Green, David Levithan
Originaltitel: Will Grayson, Will Grayson
Reihe: -/-
Verlag: CBT
Kosten: €8,99 (D)
ISBN: 978-3-570-30885-1
Seitenanzahl: ca 380
Genre: Real Life, Roman

{Hungry Monday - Bücherfresser spezial} gefüllte Paprika

$
0
0
Zusammen mit einer Freundin habe ich am Freitag gefüllte Paprika gemacht - mit der Vorlage von dem gefüllte Zucchini-Rezept (*hier*/*hier*) Die Füllung hat mehr als ausgereicht und somit hatten wir noch genug, um sie so zu löffeln, denn sie ist wirklich lecker!

Ihr braucht für 2 Personen:
2 Paprika
200 g Quark
1 Pck. Schafskäse
Knoblauch nach Belieben
200 g Frischkäse
Tomaten, frische und eingelegte getrocknete nach Belieben
Basilikum, frisches
1 Zwiebel
Öl
Salz und Pfeffer
evtl. geriebener Käse





Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel

Den Deckel der Paprika abschneiden und mit den Fingern das weiße in der Paprika rausschaben. Tipp: Die Körner kann man am besten ausspülen!

Den Schafskäse in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Dort hinzu kommen die klein geschnittenen getrockneten und frischen Tomaten sowie gehackter Knoblauch und fein gewürfelte Zwiebeln.

In einer weiteren Schüssel den Quark mit dem Frischkäse glatt rühren, ein wenig von dem Tomatenöl hinzugeben und zum Schluss das Basilikum klein schneiden und untermischen. Die Quarkmischung mit den anderen Zutaten mischen, vorsichtig, damit der Schafskäse nicht zerbröselt. Mit Salz und Pfeffer (evtl. auch anderen Gewürzen) abschmecken und die Paprika damit füllen, Deckel aufsetzen.

Die Paprika in eine Form legen, (vielleicht ein wenig Reibekäse darüber streuen - auf die Füllung oder den Deckel) und dann bei 150 Grad in den Backofen schieben. So lange backen, bis sich alles ein bisschen bräunlich färbt.




Lecker, lecker, lecker! Die Paprika wurde ziemlich süß, das war ein ganz Neues Geschmackserlebnis, aber seeehr lecker, unbedingt nachkochen, zudem ist es vegetarisch und SIS-geeignet :)

Liebste Grüße
Tabea ♥

{Neuzugänge} Warum ich nicht mehr so viel schreibe, was in meinem Briefkasten lag...

$
0
0
Leider, leider klappt es nicht mehr so bei mir, regelmäßig zu bloggen. Lernen, Sport, Lesen, Freunde, Schlafen, Lernen.. Da bleibt kaum noch Zeit. Ich habe noch fünf ausstehende Rezensionen, in dieser Woche habe ich mich zu einer durchzwingen müssen.
Dennoch ist in dieser Woche an einem Tag gleich drei Mal was in meinem Briefkasten gelandet...




Als erstes das Blogger-Smashbook, was gerade die Runden macht. Ich werde es auf jeden Fall fotografieren, wenn ich es fertig habe, denn die anderen Seiten sehen so toll aus!

Dann ist passend dazu mein erstes Bastelbuch angekommen - Wir lieben Papier aus dem Frechverlag!
Quelle: topp-kreativ.de

Ob Sie Ihren Wohnraum verschönern wollen, eine Partydekoration suchen oder ein ausgefallenes Schmuckstück wünschen, aus dem vielfältigen Material Papier lassen sich die bezauberndsten Kreationen selber machen.
Die verschiedensten Papiersorten kommen zum Einsatz, von edel gemusterten Designpapieren bis hin zu Zeitungsseiten. Daraus entstehen durch Schneiden, Kleben, Kaschieren und Falten beeindruckende Lampenschirme, ausgefallene Dekorationen und individuelle Geschenke.
Entdecken Sie anhand der über 50 inspirierenden Projekte die Möglichkeiten, aus einem unscheinbaren Alltagsmaterial beeindruckende Ergebnisse zu fertigen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen und vielen hilfreiche Tipps sichern das gute Gelingen. Lassen Sie sich in diesem stimmungsvoll fotografierten Buch von der Vielfalt des Materials Papier verzaubern und zu eigenen Kreationen anregen.

Zwei Sachen habe ich schon nachgebastelt und auf jeden Fall werde ich ein Orimoto machen - der Grund, weswegen ich das Buch haben wollte!!

Buchdeckel „Du darfst nicht lieben“

Wo sind all die Mädchen geblieben ...

FBI-Agentin Kimberly Quincy ist im fünften Monat schwanger. Eigentlich müsste sie sich schonen, doch das liegt Kimberley gar nicht. Da erreicht sie der Hilferuf einer jungen Frau, Delilah. Überall in Boston
verschwinden Prostituierte, zuletzt Delilahs Freundin Ginny. Verdächtig ist ein Freier, die Frauen nennen ihn den «Spinnenmann».
Die Ermittlungen führen in eine Sackgasse: Es scheint, als habe der Täter den Schlüssel zum perfekten Mord gefunden. Keine Leichen, keine Beweise! Doch Kimberly weigert sich aufzugeben.
Währenddessen spinnt jemand sein tödliches Netz. Und wartet ...

Das werde ich auf jeden Fall bald lesen - Ich habe es als Rezensionsexemplar bekommen und dann hört sich das noch so gut an...



Und nun nochmal zu meiner nicht vorhandenen Zeit..
Das hier ist allein meine Blog-to-do-list. Daneben habe ich noch eine Liste mir Filmen, die ich sehen möchte, einen Lernplan, einen SuB...
Hinzu kommt ja noch, dass ich ein normales Leben habe...
Vielleicht habt ihr mitbekommen, dass ich mein Menü aufgeräumt habe: Die Leiste wurde aufgeräumt, mehr Drop-Downs wurden gemacht und ich habe viel unter den Reiter "Bücher" getan :)

Wie läuft es bei euch?

Liebste Grüße
Tabea ♥

Kreativster Post des Monats: Mein Smashbook und ein kleines Gewinnspiel

$
0
0
Letzte Woche kamen ja zwei Bücher bei mir an: Einmal das Blogger-Smashbook und ein Bastelbuch, welches ich schon gut bearbeitet habe ;)
Heute möchte ich euch meine Seite in dem Smashbook zeigen und auch ein kleines Bisschen Werbung machen für mein Gewinnspiel auf der Facebook-Seite, denn ich habe 200 Likes zusammen bekommen! :)





Und nun zu dem Gewinnspiel: Auf meiner FB-Seite habe ich die 200 Likes erreicht und verlose deswegen ein personalisiertes Orimoto - viel muss man dazu nicht machen, guckt einfach mal selbst ;)


Ich bin ein Link!


Wie findet ihr das Smashbook? Scarpt oder Smasht ihr selber? Und was haltet ihr von den Orimotos?
Ich werde "Wir lieben Papier" auf jeden Fall noch rezensieren. Und noch mehr basteln ;)

Liebste Grüße
Tabea

Cynthia J. Omololu - Für immer die (02.) Liebe

$
0
0
Für immer die Liebe
Quelle: dressler-verlag.de




„DAS FASZINIERENDE ALS AKHET IST, DASS MAN SICH AN ALLES ERINNERT. DAS SCHLIMME IST, DASS MAN NICHTS VERGESSEN KANN.“
Seit die sechzehnjährige Cole weiß, dass sie ein Mensch ist, der sich an seine früheren Leben erinnert, hat sich einfach alles verändert. Sie ist zum ersten Man in diesem Leben verliebt. Griffon macht sie überglücklich und sie möchte nie wieder ohne ihn sein. Doch dann drängt sich Drew in Coles Leben, und plötzlich weiß sie nur noch eins – nämlich, dass sie nichts mehr weiß! Sie liebt Griffon doch, oder? Warum bloß übt Drew dann so eine Anziehung auf sie aus? Ist es vielleicht ihr schicksal, mit ihm in die Zukunft zu gehen?
1: Für immer die Seele
Das faszinierende als Akhet ist, dass man sich an alles erinnert.
ACHTUNG! DA ES SICH UM DEN ZWEITEN TEIL DER DILOGIE HANDELT, KÖNNEN SPOILER ZU BAND EINS AUFTRETEN!



Seit die sechzehnjährige Cole weiß, dass sie ein Mensch ist, der sich an seine früheren Leben erinnert, hat sich einfach alles verändert. Sie ist zum ersten Man in diesem Leben verliebt. Griffon macht sie überglücklich und sie möchte nie wieder ohne ihn sein. So langsam beginnt Cole auch, die Ereignisse der letzen Monate u verdauen. Sie erinnert sich immer öfter an ihre vergangenen Existenzen und lernt, ihre neuen Fähigkeiten zu beherrschen. . Doch dann drängt sich Drew in Coles Leben, und plötzlich weiß sie nur noch eins – nämlich, dass sie nichts mehr weiß! Sie liebt Griffon doch, oder? Warum bloß übt Drew dann so eine Anziehung auf sie aus? Ist es vielleicht ihr Schicksal, mit ihm in die Zukunft zu gehen?
Die Zweifel drohen, Cole um den Verstand zu bringen. Und dann ist da noch die Sache mit Rayne. Coles beste Freundin bricht zusammen, wird immer schwächer und niemand scheint ihr helfen zu können. Wird sie sterben, wenn es Cole nicht gelingt, sie zu retten?

Cole kann sich an immer mehr Details ihrer früheren Leben erinnern, sie ist ein Akhet. Doch es kommen auch andere Erinnerungen hoch, die sie gar nicht mehr wissen will. Sie scheint früher mit Drew zusammen gewesen sein, und obwohl sie jetzt Griffon liebt, denkt Drew, sie will mit ihm zusammen sein…
Gleichzeitig ist da noch Veronique, die sich gegen den Sekhem gestellt hat und Cole das Leben schwer macht.

Ich mochte den ersten Band ja gerne und die Cover sehen zusammen einfach wirklich schön aus! Also habe ich mir Band zwei schenken lassen (:

Das Buch beginnt mit einer kleinen Einleitung in die Geschichte, dennoch hat es wirklich lange gedauert, bis ich mich wieder an die ganzen Namen wie den Sekhem, Akhet oder sonstiges gewöhnt hat. Der Schreibstil von Cynthia J. Omololu ist sehr beschreibend, ich konnte mich nicht wirklich in dem Buch verlieren und wollte es dennoch zu Ende lesen. Der Leser schlüpft in Coles Rolle und erlebt mit ihr die Geschichte und die Flashbacks – letzteres hat mir sehr gut gefallen! Die Flashbacks waren schön ausgearbeitet und auch irgendwie interessanter als in Band eins.
Leider hat mir auch hier wieder die Action gefehlt. Zum Schluss wurde es etwas spannender aber dennoch war alles recht flach, schade eigentlich, denn da hätte man noch viel mehr rausholen können.

„Das, was den Menschen am meisten fehlt, ist gegenseitiges Verständnis – Austausch und Verständigung sowohl untereinander als auch zwischen den Kulturen.“ – S. 25

Cole ist die Protagonistin und wie es sich für so eine gehört hat sie jede Menge Kräfte: Sie ist die beste Empathin seit Ewigkeiten und hat gefühlt an jedem Finger einen Kerl hängen. Irgendwann nervt es dann doch schon, wenn man alles kann und hat. Zudem ging mir die Dreiecksbeziehung ziemlich auf den Nerv. Sie wurde ausgedehnt bis zum gehtnichtmehr – ich hatte das Gefühl, dass diese Beziehungsprobleme ein Thema wären, was die ganze Welt interessieren würde. Dabei ist auch anderes dort wichtig und langsam wird es auffällig, dass jedes Jugendbuch eine Dreiecksbeziehung haben muss.
Bei Drew bin ich hin und hergerissen. Arrogantes Arschloch oder doch eher der nette, steinreiche Mann, der Cole aus einem anderen Leben kennt? Wie gesagt, ich bin mir nicht sicher.

Das Cover ist einfach klasse, auch wenn dieses verspielte nun besser passt als im ersten Teil. Sogar der Titel ergibt einen Sinn: Welcher Liebe soll Cole trauen? Ihrer jetzigen oder der aus den vergangenen Leben…

Fazit:
Nach ein paar Anfangsschwierigkeiten konnte ich mich in die Geschichte hineinfinden, dennoch blieb die Spannung weit unten, zum Ende wurde es besser. Die Dreiecksbeziehung wurde mit einem mittelmäßigen Schreibstil viel zu ausgedehnt, man hätte insgesamt mehr aus einer wirklich guten Idee machen können.
Trotzdem hatte ich ein paar schöne Stunden und gebe „Für immer die Liebe“ 3/5 Büchern.


12389614
Originalcover, USA, Quelle: goodreads.com

Titel: Für immer die Liebe
Untertitel: -/-
Autor: Cynthia J. Omololu
Originaltitel: Intuition
Reihe: 2/2
Verlag: Dressler
Kosten: €18,95 (D)
ISBN: 978-3-7915-1507-6
Seitenanzahl: ca 384
Genre: Romantasy, Urban Fantasy, Zeitreise

Dr. Oetker - Cupcakes & Muffins von A-Z

$
0
0

Cup Cakes & Muffins von A-Z
Quelle: oetker-verlag.de


Beschreibung:
Das wird eine richtig runde Sache.
Muffins und Cupcakes kann man immer essen! Hier sind über 200 tolle Rezepte auf 288 Seiten von A–Z einfach zu finden, einfach zu backen und einfach zum Reinbeißen. Und wer glaubt, schon viele Variationen zu kennen, der hat bestimmt noch keine Chai-Tea-Muffins, Espresso-Marzipan-Cakes oder gefüllte Weincreme-Pilze zum Kaffee oder Tee genossen. Ist gar nicht so schwer – einfach ausprobieren.






Das Buch spricht optisch allein schon an: Es sind zu jedem Rezept schöne Bilder vorhanden und das Buch lädt richtig zum schmöckern ein.
Zwei Muffins habe ich bis jetzt schon nachgebacken: Einmal „Käsekuchen Muffins mit Herz“ – das Rezept war klar erläutert und wirklich super lecker! Dann gab es noch „Orangen-Lebkuchen-Muffins“, welche lecker gewesen sein müssen, da sie sofort weg waren.


Gegliedert ist das Buch nach dem Alphabet, und es gibt von klassischen Muffins auch ausgefallene Cupcakes oder exotische Muffins, wie welche mit Brandteig. Neben den üblichen Kalorien- und sonstigen Angaben gibt es auch noch kleine Schlagwörter, welche die Rezepte einteilen: Exotisch, mit Alkohol, für Kinder, für zwischendurch… Nach diesen Schlagwörten kann man hinten im Register auch die Rezepte suchen – gut, wenn man schon mal eine grobe Richtung hat, was man backen will.
Grundlagen werden nicht wirklich ausführlich erklärt, also sollte man schon mal Eiweiß geschlagen haben, mit dem Spritzbeutel Erfahrung gemacht haben und sich mit dem Backofen gut auskennen.

Fazit:
Wer Süßes liebt, wird hier auf jeden Fall fündig. Ausgefallene Rezepte werden schön erklärt, Grundlagen jedoch nicht. 230 Rezepte, die einen wahrscheinlich nicht alle ansprechen aber alle schön hergemacht sind - Augenschmaus vor und nach dem backen!
4/5 Büchern.

Titel: Cupcakes & Muffins von A-Z
Untertitel: -/-
Autor: -/-
Originaltitel: -/-
Reihe: -/-
Verlag: Dr. Oetker
Kosten: €12,00(D)
ISBN: 978-3-7670-0783-3
Seitenanzahl: ca 288
Genre: Kochbuch

{Hungry Monday - Bücherfresser Spezial} Pancake-Torte Banane-Birne-Schokolade

$
0
0
Jeden Sonntag gibt es bei mir Pancakes. Ich habe ein leckeres, schnell zubereitetes Rezept gefunden und seitdem gibt es sie immer wieder. Zusammen mit Obst, Schokolade oder Sirup (besonders Ahornsirup oder Johannisbeersirup) ist es ein super leckeres Frühstück!!

Ihr braucht für zwei Torten:



1 Tasse Mehl
1 Tasse Milch
1 Ei
1 Packung Backpulver
Kouvertüre
Obst (ich habe zwei Bananen und eine  Birne genommen)
Puderzucker







Mehl, Milch, Ei und Packpulver miteinander vermischen und in einer Pfanne mit Öl oder Butter zu kleinen Pancakes backen. Währenddessen kann man schon das Obst klein schneiden und die Kouvertüre schmelzen lassen. Die Pancakes aufschichten, zwischen eine Schicht immer Obst oder Schokolade legen.
Zum Schluss noch flüssige Kouvertüre, Zuckerguss und etwas Obst auf die kleine Torte legen, das restliche Obst daneben legen.
Guten Appetit!


Mögt ihr auch gerne süße Sachen zum Frühstück oder lieber herzhaft?


Liebste Grüße
Tabea


Viewing all 316 articles
Browse latest View live